| 1995
|  | Das "C" als Anspruch und Provokation, in: Albrecht Martin und Thomas M. Gauly, Christliche Grundsätze in der Politik, Heft 25 der Reihe "Aktuelle Fragen der Politik" (hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung), Sankt Augustin 1995, S. 48 ff..
|
| 1992
|  | Kulturstaat Deutschland. Thesen für einen aufgeklärten Föderalismus, in: General-Anzeiger Bonn vom 16. November 1992, S. 32. Uunter gleichem Titel auch in: Musikforum, Referate und Informationen des Deutschen Musikrates, Heft 77 aus Dezember 1992, S. 43 ff..
|
| 1991
|  | Renaissance der Bildungspolitik? Die Union auf der Suche nach einem neuen Profil, in: SONDE - Neue Christlich-Demokratische Politik, 24. Jg., Nr. 2/3/1991, S. 30-35.
|
| 1987
|  | "Der hohe Anspruch ist nicht erledigt". Über eine Bindungswirkung des Ahlener Programms von 1947, in: Der Spiegel, Heft 7/1987, S. 22.
|
| 1986
|  | Zukunftsstandort Ruhrgebiet. Notizen über alte und neue Industrien, Smog, Kleinmut, Großunternehmen, Kirchtürme und andere Schwierigkeiten einer Region mit sich selbst, in: Revierkultur: Zeitschrift für Gesellschaft, Kunst, Politik im Ballungsraum, Heft 4/1986, S. 37-41.
|
| 1986
|  | Format und Rückgrat ist keine Frage der Geschäftsordnung. Möglichkeiten und Grenzen einer Parlamentsreform, in: ZParl (Zeitschrift für Parlamentsfragen), Heft 3, Sept. 1986, S. 444-448.
|
| 1986
|  | "Zur Geschäftsordnung". Notizen zur Entstehung und Bedeutung parlamentarischer Verfahrensregeln, in: Deutscher Bundestag (Hrsg.), Die Geschäftsordnungen deutscher Parlamente seit 1848. Eine synoptische Darstellung, Bonn 1986, S. 9-14.
|
| |
|