| 1986
|  | Die Macht des Wortes und die Übermacht der Fakten, in: Ulrich Gill und Winfried Steffani (Hrsg.), Eine Rede und ihre Wirkung. Die Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker vom 8. Mai 1985 anläßlich des 40. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges. Betroffene nehmen Stellung, Berlin 1986, S.153-158.
|
| 1985
|  | Zurück zum Kanzlerwahlverein? Die Union zwischen Loyalität und Identität, in: Die neue Ordnung, Sonderausg. Sept. 1985, S. 76-85.
|
| 1984
|  | Internationale Verschuldung - Vergleich oder Konkurs?, in: Beiträge zur Konfliktforschung, Heft 3, 1984, S.5-23. Unter gleichem Titel auch in: IIS-Auslands-Informationen 05/84, 21. März 1984.
|
| 1982
|  | Windfallprofits für Rentner. Die bruttolohnbezogene Rentenformel übersteht die nächsten 25 Jahre nicht, in:
Die Entscheidung, Mai 1982, S. 24 f.
|
| 1981
|  | Alterssicherung für die nächste Generation. Thesen zur Neuordnung des "Generationenvertrages", in:
SONDE - Neue Christlich-Demokratische Politik, 14. Jg., Nr. 1/1981, S. 26-31. Unter gleichem Titel auch in: Schriftenreihe der JU Westfalen Lippe, Nr. 1, Dezember 1981, S. 9 - 14.
|
| 1979
|  | Wirtschaft in der Gesellschaft. Entwicklungslinien und Problemfelder der deutschen Wirtschafts- und Das Phänomen der "Staatsverdrossenheit" und die Strukturdefekte der Parteien. Bemerkungen zu einem populären Begriff und einem weniger populären Organisationsproblem, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament", B 25/79, 23. Juni 1979, S. 3-14.
|
| 1978
|  | Wirtschaft in der Gesellschaft. Entwicklungslinien und Problemfelder der deutschen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, München und Wien 1978, darin: Vom Kapitalismus zur Sozialen Marktwirtschaft. Anmerkungen zum Verhältnis von Politik und Ökonomie in der Neuzeit, S. 9-29; Demokratie und Markt. Chancen und Grenzen einer Demokratisierung der Wirtschaft, S. 127-149.
|
| |
|